DE
  • International

  • English Version EN

Versorgung von Armlymphödemen nach Brustkrebs

Im Brustkrebsmonat Oktober dreht sich alles ums Thema Brustkrebs. Wie moderne OP-Methoden das Risiko für Armlymphödeme senken und wie Kompression im Fall der Fälle unterstützt.

Der Oktober steht weltweit im Zeichen des Brustkrebsmonats. Mit der rosa Schleife wird auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam gemacht. Im Mittelpunkt stehen Aufklärung, Vorbeugung, Früherkennung, Forschung und Therapie. Auch Juzo engagiert sich als Hersteller medizinischer Kompressionsbekleidung für die optimale Versorgung nach Brustkrebs – vor allem bei der Behandlung von Lymphödemen und Narben nach einer Brustkrebsbehandlung.

Gute Nachrichten: Weniger Armlymphödeme dank moderner OP-Methoden

Noch vor wenigen Jahrzehnten war das Armlymphödem eine der häufigsten Komplikationen nach Brustkrebsoperationen. Und für viele Betroffene eine zusätzliche Belastung. Ursache war die komplette Entnahme der Lymphknoten in der Achsel. Durch die Einführung schonenderer Operationstechniken und die Reduktion radikaler Lymphknotenentfernungen ist die Häufigkeit von Armlymphödemen in den letzten 30 Jahren deutlich gesunken. Während früher bis zu 30 % aller Patientinnen und Patienten betroffen waren, liegt das Risiko heute – je nach OP-Methode und Nachsorge – deutlich niedriger. Nach der Entnahme eines einzigen Knotens bei etwa 6 %. Wenn doch alle Lymphknoten in der Achsel entfernt werden müssen, bei etwa 20 %. Dennoch bleibt das Lymphödem eine mögliche und unbedingt zu behandelnde Folge nach einer OP als auch einer Strahlen- oder Chemotherapie – die auch erst Jahre später auftreten kann.

Doch ein Ödem – was nun?

Die bewährte und wirksame Behandlung bei Lymphödemen ist die Kombinierte Physikalische Entstauungstherapie mit Manueller Lymphdrainage und anschließender Kompressionsversorgung –empfohlen auch im aktuellen Leitlinienprogramm Onkologie. Ziel ist es, die Lebensqualität für Betroffene zu verbessern. Juzo bietet hierfür eine breite Palette an Kompressionsprodukten für den Brustkorb (Thorax) und die Arme – individuell angepasst für jede Phase der Behandlung.

 

Thoraxversorgung:  

Bei einem Thorax-Lymphödem nach einer Brustkrebs-OP kommen individuell gefertigte Flachstrick-Kompressionsversorgungen zum Einsatz, z. B. Juzo Expert. Der Juzo Expert Silver bietet eine zusätzliche antibakterielle Wirkung. Für die Narbenbehandlung eignet sich der Juzo ScarComfort Pure.

 

Arm-Lymphödem-Versorgung:  

Kompressionsärmel bekommen Sie als Flachstrickversorgung (Juzo Expert, Juzo Expert Strong) nach Maß. Je nach Ausprägung des Armlymphödems kann eine Variante mit Handteil oder Handschuh sinnvoll sein. 

 

Zusatzprodukte:  

Anziehhilfen erleichtern die tägliche Anwendung und fördern den Therapieerfolg. Silikonauflagen wie das Juzo ScarPad unterstützen die Narbenbehandlung. Dies sorgt nicht nur für mehr Flexibilität und weniger Juckreiz, sondern auch für eine dezentere Optik der Narbe. Für viele Betroffene ist ein möglichst ästhetisches Ergebnis wichtig für die seelische Verarbeitung der Brustkrebserkrankung und -behandlung.

Risikofaktoren & Vorsorge Brustkrebs

Wer sein Brustkrebsrisiko senken möchte, sollte auf folgende Faktoren achten: Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie eine langjährige Hormonersatztherapie. Auch genetische Faktoren und dichtes Brustgewebe erhöhen die Gefahr.  

 

Früherkennung rettet Leben: Frauen ab 30 sollten jährlich zur Vorsorgeuntersuchung, von 50 bis 75 alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening. Auch die monatliche Selbstuntersuchung der Brust bleibt wichtig für die Prävention schwerer Verläufe.  

 

Mehr Details zum Thema Vorsorge lesen Sie in unserem Beitrag Brustkrebsmonat: Alles rund um die Vorsorge.


Das könnte Sie auch interessieren