DE
  • International

  • English Version EN

Schmerzen in der Hand

Die Hand ist ein wahres Meisterwerk der Evolution. Die Kombination aus immenser Kraft und absoluter Kontrolle macht Sie für den Menschen zum unverzichtbaren Werkzeug. Darum sollten Sie Schmerzen in der Hand umgehend ärztlich untersuchen lassen. Denn diese sind ein Warnzeichen und deuten auf eine mögliche Überlastung wie Karpaltunnelsyndrom und Tendinitis, Erkrankungen wie Arthritis und Morbus Dupuytren Verschleißerscheinungen wie Rhizarthrose und Sehnenscheidenentzündung oder Verletzungen wie Skidaumen oder Frakturen hin.

Aufbau und Funktion der Hand

Man sieht eine grafische Abbildung der Knochen einer Hand: sie besteht im oberen Abschnitt aus 14 Fingerhandknochen, die Mittelhand besteht aus 5 Mittelhandknochen, im unteren Teil befinden sich 8 Handwurzelknochen

Rechte Hand: Sicht auf den Handrücken

Die Hand besteht aus über 100 Bändern, 36 Gelenken, 33 Muskeln und 27 Knochen. Die Knochen und Gelenke sind so angeordnet, dass sie der Hand einen breiten Bewegungsumfang und damit ein hohes Maß an Geschicklichkeit ermöglichen. 

Der Daumen kann zum Greifen so gedreht werden, dass er den anderen Fingern gegenübersteht. Dies wird durch ein Zusammenspiel von Damensattelgelenk (oberhalb des Handgelenks) und Daumengrundgelenk (zwischen Daumen und Hand) ermöglicht.

Anatomie-Grafik einer Hand: man erkennt dort das Daumengrundgelenk, Daumensattelgelenk und wo sich der Karpaltunnel befindet

Linke Hand: Sicht auf den Handrücken

Man sieht eine grafische Abbildung der Knochen einer Hand: sie besteht im oberen Abschnitt aus 14 Fingerhandknochen, die Mittelhand besteht aus 5 Mittelhandknochen, im unteren Teil befinden sich 8 Handwurzelknochen

Rechte Hand: Sicht auf den Handrücken

Die Hand besteht aus über 100 Bändern, 36 Gelenken, 33 Muskeln und 27 Knochen. Die Knochen und Gelenke sind so angeordnet, dass sie der Hand einen breiten Bewegungsumfang und damit ein hohes Maß an Geschicklichkeit ermöglichen. 

Anatomie-Grafik einer Hand: man erkennt dort das Daumengrundgelenk, Daumensattelgelenk und wo sich der Karpaltunnel befindet

Linke Hand: Sicht auf den Handrücken

Der Daumen kann zum Greifen so gedreht werden, dass er den anderen Fingern gegenübersteht. Dies wird durch ein Zusammenspiel von Damensattelgelenk (oberhalb des Handgelenks) und Daumengrundgelenk (zwischen Daumen und Hand) ermöglicht.

Die Muskulatur zum Beugen und Strecken der Finger liegt im Unterarm. Die Kraft wird über Sehnen übertragen, die zum Schutz und für eine reibungsfreie Bewegung von Sehnenscheiden umhüllt sind. Der Karpaltunnel ist ein Kanal im Bereich der Handwurzel, der als Durchgang für Sehnen und Nerven dient. 


Häufige Krankheitsbilder bei Schmerzen in der Hand

Karpaltunnelsyndrom

Ein Mann hält sich das Handgelenk fest, weil er dort wegen dem Karpaltunnelsyndrom Schmerzen hat

Symptome des Karpaltunnelsyndroms:

  • Taubheitsgefühl und Kribbeln an Daumen, Zeige- und Mittelfinger
  • Schmerzen, die in Handgelenk und Arm ausstrahlen können
  • Schwäche beim Greifen

Beim Karpaltunnelsyndrom wird der Mittelarmnerv (Nervus medianus) gequetscht. Dies geschieht im sogenannten Karpaltunnel, einem engen Durchgang am Handgelenk.

Behandlung des Karpaltunnelsyndroms:  

Um das Handgelenk ruhigzustellen und so den Druck auf den Nerv zu verringern, kann nachts eine Handgelenksorthese wie die Juzo Pro Manu Xtec Palmar getragen werden. 

Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)

Symptome der Sehnenscheidenentzündung:

  • Stechende und ziehende Schmerzen bei der Bewegung  
  • Rötung und Schwellung  
  • Bewegungseinschränkung 

Eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) ist eine Entzündung der Hülle, durch welche die Sehnen laufen. Diese Hülle schützt die Sehnen und erleichtert deren Bewegung. Die Entzündung wird meist durch Überlastung oder ständig wiederkehrende Bewegungsabläufe ausgelöst.

Behandlung der Sehnenscheidenentzündung:

Um der Entzündung entgegenzuwirken und das Gelenk zu entlasten kann eine Bandage wie die JuzoFlex Manu Xtra oder zum Ruhigstellen eine Orthese wie die JuzoPro Manu zum Einsatz kommen.

Arthritis und Rheumatoide Arthritis

Eine Frau hält sich ihre schmerzenden Finger

Symptome einer Arthritis:

  • Wärmeentwicklung, Schwellung und morgendliche Steifheit der Fingergelenke  
  • Fingergelenksschmerzen (meist beidseitig)  
  • Allgemeine Erschöpfung und Müdigkeit

Arthritis ist der Oberbegriff für die entzündungsbedingte Gelenkerkrankung. Die häufigste Form der ist die Rheumatoide Arthritis, bei der eine Autoimmunreaktion eine Entzündung auslöst

Behandlung der Arthritis:  

Neben entzündungshemmenden Medikamenten wird Physiotherapie eingesetzt, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.

Arthrose der Finger (Fingergelenksarthrose)

Symptome von Arthrose der Finger:

  • Bewegungsschmerzen  
  • Steifheit nach Ruhephasen  
  • Schwellungen und Knotenbildung

Bei Arthrose der Finger sind die Knorpel in den Fingergelenken durch Überlastung, altersbedingten Verschleiß oder Als Folge einer Verletzung abgenutzt. Die Folge ist eine erhöhte Reibung beim Bewegen der Finger. 

Behandlung von Arthrose der Finger:

In akuten Fällen kann eine Ruhigstellung mit einer Orthese oder eine Entlastung mit einer Bandage wie der JuzoFlex Manu Xtra sinnvoll sein. Ergänzend dazu wird Physiotherapie zur Schmerzlinderung und Erhaltung der Beweglichkeit der Finger eingesetzt.

Arthrose des Daumens (Rhizarthrose)

Eine Person hält sich ihre Hand wegen Schmerzen im Daumen fest

Symptome von Arthrose der Finger:

  • Schmerzen beim Bewegen des Daumens  
  • Kraftverlust beim Greifen und Halten    
  • Schwellungen und Steifheit 

Bei Arthrose des Daumens ist der Knorpel im Daumensattelgelenk abgenutzt. Dieses Gelenk befindet sich oberhalb des Handgelenks an der Basis des Daumens.

Behandlung Arthrose des Daumens: 

Zur Stabilisierung, Entlastung und Ruhigstellung des Daumensattelgelenks kommt eine Orthese wie die JuzoPro Rhizo Xtec Soft zum Einsatz.

Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans)

Symptome des Schnappfingers:

  • Blockieren oder ruckhaftes Bewegen der Sehne  
  • Bewegungsschmerzen  
  • Schwellung und Knotenbildung 

Beim Schnappfinger führen Verdickungen an der Sehne dazu, dass diese in der Sehnenscheide hängenbleibt, sich schließlich löst und dann ruckartig bewegt (Schnappen).

Behandlung des Schnappfingers:

Ist der Schnappfinger noch nicht chronisch, wird mit entzündungshemmenden Medikamenten und Ruhigstellung mittels einer Orthese wie der JuzoPro Digitus Xtec versucht eine Operation zu vermeiden.


Weitere Krankheitsbilder bei Schmerzen in der Hand


Allgemeines zur Behandlung von Handschmerzen

Bevor Sie sich dauerhaft selbst therapieren, sollten Sie bei Schmerzen in der Hand eine Ärztin bzw. einen Arzt konsultieren. 

Das gilt insbesondere bei…

… akuten Verletzungen
… Stich- oder Schnittwunden
… extremen, anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen  
… Taubheit und Kribbeln
… sichtbaren Verformungen (Deformität) 
… schleifenden Geräuschen  
… schnalzendem Geräusch während einer Verletzung 
… Bewegungseinschränkungen

Erste Maßnahmen bei schmerzenden Händen

Ergreifen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen: Zum Beispiel Wundversorgung, Ruhigstellen, Kühlung und fordern Sie bei Bedarf notärztliche Hilfe an 

Im Bereich der Hände gibt es viele verschiedene Erkrankungen, die eine individuelle Vorgehensweise bedürfen.

Symptom

Behandlung

Chronische Beschwerden, Steifigkeit, VerspannungenWärme mit Wärmflasche, Wärmekissen, Wärmepflaster oder Infrarotlampe zur Lockerung und Schmerzlinderung
Akute Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse, BewegungsschmerzenKühlung mit kaltem Wasser, Eis-Spray oder Kühl-Pack zum Abschwellen und zur Schmerzlinderung
Entzündungen, Bewegungsschmerzen, ÜberlastungKühlung und Ruhigstellung
Offene WundeErst verbinden, dann kühlen und ruhigstellen

Hinweis:

Bei Behandlung mit Wärme oder Kälte gilt. Niemals direkt auf der Haut anwenden. Kühl-Packs und Wärmekissen immer mit Stoff umwickeln. Extreme Temperaturen vermeiden und Kälte zeitlich nicht länger als 10 Minuten einsetzen.

Übersicht der Behandlungsmaßnahmen

Je nach Krankheitsbild und Stärke der Beschwerden kommen unterschiedliche Maßnahmen bei der Behandlung von Handschmerzen in Frage. Die wichtigsten konservativen Maßnahmen sind Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen, Physiotherapie, Übungen und Medikamente. Injektionen und Operationen gelten als invasive Maßnahmen.

Medizinische Hilfsmittel: Bandagen und Orthesen

Entlastend und stabilisierend: JuzoPro Handorthesen

Orthesen werden in der Regel zum temporären Ruhigstellen und Stabilisieren eingesetzt. Dies erfolgt zum Beispiel nach Operationen, akuten Verletzungen oder in schweren Fällen.

Komprimierend und mobilisierend: JuzoFlex Handgelenkbandagen

Bandagen entlasten, unterstützen und wirken der Schwellung entgegen. Sie erhalten die Mobilität und ebnen den Weg zurück zur schmerzfreien Bewegung.

Eine Frau trägt eine Handorthese

Übungen bei Schmerzen in der Hand

Es gibt eine Reihe verschiedener Übungen, die insbesondere bei Handgelenks- oder Fingerschmerzen zum Einsatz kommen. Dabei sollten jedoch die Übungen individuell auf den jeweiligen Auslöser der Schmerzen angepasst sein.

Krankengymnastik, Ergotherapie und Lymphdrainage

Krankengymnastik und Ergotherapie werden häufig nach Operationen und Verletzungen eingesetzt, um die Funktionalität und Beweglichkeit der Hand wiederherzustellen. Neben passiven Übungen durch Fachpersonal erhalten Sie auch Übungen für zuhause. Lymphdrainage unterstützt den Abbau von Schwellungen und fördert damit den Heilungsprozess.

Medikamentöse Behandlung

Entzündungshemmende Schmerzmittel in Form von Salben oder Tabletten können vorübergehend gegen Handschmerzen eingesetzt werden. Um chronische Verläufe zu verhindern ist es jedoch wichtig die Ursachen der Schmerzen schnellstmöglich zu finden und zu behandeln.

Operative Eingriffe  

Operative Eingriffe erfolgen zum Beispiel nach akuten Verletzungen wie Knochenbrüchen, Schnitt- oder Bandverletzungen, sowie bei Einengungen von Nerven und Sehnen. Eine ganzheitliche Behandlung mit optimal aufeinander abgestimmten Produkten für die Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie und das Narbenmanagement fördert dabei den bestmöglichen Heilungserfolg.

Um Funktions- und Bewegungseinschränkungen zu vermeiden und die Heilung zu fördern, eignet sich eine Kompressionsversorgung. Der Kompressionsdruck wirkt dem wilden Narbenwachstum entgegen und kann helfen das Aussehen und die Beweglichkeit der Narbe zu verbessern.

Entdecken Sie hier weitere Krankheitsbilder, die schmerzende Hände verursachen können:

Bäckereiverkäuferin trägt Handgelenkbandage JuzoFlex Manu Xtra und greift mit einer Servierzange nach einem Croissant

Schmerzen im Handgelenk

Erhalten Sie einen Überblick zu möglichen Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten bei Handgelenkschmerzen. 

Frau trägt JuzoPro Manu Xtec Handgelenkorthese und hält eine Tasse in der Hand

Karpaltunnelyndrom

Erfahren Sie alles zu Ursachen, Symptomen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten eines Karpaltunnelsyndroms.